Wir wollen das regionale Kunstschaffen fördern, d.h. wir zeigen in erster Linie Werke von Künstler(inne)n aus dem Kanton Zürich. Bewerbungen aus der Stadt Uster und dem Oberland werden bevorzugt behandelt.
Die zwölf bis fünfzehn Ausstellungen pro Jahr sind unjuriert. Wir behalten uns jedoch vor, aus den vielen eingehenden Bewerbungen eine Auswahl zu treffen. Es ist nicht unser erstes Ziel renommierte Kunst zu zeigen, sondern wir wollen im Gegenteil (junge) Talente fördern, auch indem wir jedes Jahr zwei bis drei Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit geben, ihre Werke dem Publikum zum ersten Mal vorzustellen.
Im Zeichen der Förderung bieten wir den Kunstschaffenden günstige Konditionen. Mit dem minimalen Beitrag von CHF 400.00 an die Miete der Räumlichkeiten (inklusive Aufwand für Reinigung), sowie 20% aus dem Verkaufserlös, glauben wir diesem Anspruch gerecht zu werden.
Vielfältigkeit ist uns ein Anliegen. Wir verstehen diese als Chance, Positionen ausserhalb des etablierten Kunstbetriebes zeigen zu können. Seit 2007 versucht der Förderverein nach Möglichkeit eine Ausstellung pro Jahr in eigener Sache zu kuratieren. So konnten wir Aquarelle von Jakob Tuggener, der in Zürich und im Oberland gelebt und gearbeitet hat, weltweit zum ersten Mal zeigen. 2009 führten wir mit vielen japanischen Künstler(inne)n aus der Region «japan-kulturtage» durch.
2010 zeigten wir Originalzeichnungen von Dan Barry (Flash Gordon) und öffneten mit dieser Spezialausstellung unsere Villa auch für die «comic-art». Anfangs 2012 feierten wir «Zehn Jahre Villa Grunholzer» mit einem Grossaufgebot an Kunst und Künstlern unter dem Thema «Von der Fabrikantenvilla zum Kulturhaus».